Wir diagnostizieren und behandeln innere Krankheiten, Parasitosen und Infektionskrankheiten bei Hunden, Katzen und anderen Heimtieren. Selbstverständlich stehen wir Ihnen beratend zur Seite und erläutern Ihnen mögliche Therapien und deren Konsequenzen ausführlich.
Ob Welpen oder alte Tiere - Vorsorgeuntersuchungen, Impfungen, Zahnpflege und Parasitenbekämpfung gehören ebenso zu unseren alltäglichen Leistungen wie gezielte Reisevorbereitungen.
Unser Spektrum in der Chirurgie umfasst sämtliche Weichteiloperationen, aber auch die Gelenkchirurgie, die orthopädische Chirurgie, intra und extra okulare Chirurgie.
Klicken Sie auf die Vorschaubilder für eine größere Ansicht.
Wir bedienen eine enorme Bandbreite an speziellen Untersuchungen, um den gesundheitlichen Problemen Ihrer Kleintiere genau auf den Grund gehen zu können. So stellen wir den Erfolg unserer Behandlungen und Therapien sicher.
ACTH Stimulationstest
Der ACTH-Stimulationstest ist ein Labortest, mit dem sich bestimmte Erkrankungen der Nebenniere diagnostizieren lassen. Dem Tier wird hierfür zweimal im Abstand von einer Stunde eine Blutprobe entnommen.
Allergietest
Auch Tiere können von Allergien geplagt werden. Um Ihrem Tier Linderung zu verschaffen, führen wir in Zusammenarbeit mit unserem Fremdlabor einen Allergietest durch. Nach Testergebnis leiten wir eine entsprechende Therapie in Form einer Hyposensibilisierung und ggf. Futterumstellung ein.
Augenuntersuchung / Augenchirurgie
Untersuchung von Hornhaut und Tränenflüssigkeitsproduktion
Ein häufiger Grund für einen Besuch beim Tierarzt ist, dass das Tier ein Auge geschlossen hält oder das Auge verklebt ist. Die gründliche Untersuchung des Auges erfolgt mithilfe einer sog. Spaltlampe, der Indirekten Ophthalmoskopie und der Tonometrie.
Untersuchung mittels Spaltlampe
Mit einer Spaltlampe werden die vorderen Augenabschnitte unter starker Vergrößerung untersucht. Hierbei kann der Augenspezialist feinste Strukturen und Veränderungen erkennen.
Tonometrie
Bei der Tonometrie wird der Druck im Inneren des Auges von Hund und Katze im Rahmen der Augenuntersuchung mittels elektronischem Tonometer gemessen. Ein zu hoher oder zu niedriger Druck ist ein wichtiges Symptom in der Diagnostik von Augenerkrankungen.
Augenchirurgie
Sollte sich im Rahmen der ophthalmologischen Untersuchung herausstellen, dass ein chirurgischer Eingriff erforderlich ist (z. B. Glaukom, Lidrandtumor, Distichien), wird dieser im Nachgang unter Vollnarkose durch unsere Ophthalmologin durchgeführt.
Blutdruckmessung
Das Messen des Blutdrucks erlaubt es uns, den Druck in Blutgefäßen zu bestimmen. Das Ergebnis kann dem Tierarzt wertvolle Hinweise auf schwerwiegende Grunderkrankungen liefern.
Chirurgie
Weichteilchirurgie
Im Rahmen der allg. Chirurgie werden u.a. folgende Operationen durchgeführt:
Knochen- und Gelenkchirurgie
Auch wenn nicht immer erreichbar, ist oberstes Ziel der Knochen- und Gelenkchirurgie eine vollständige Wiederherstellung der Funktionalität und Belastbarkeit und damit der Lebensfreude unserer tierischen Patienten.
Dafür stehen uns jahrelange Erfahrungen auf diesem Gebiet, ein breites Spektrum an Operationsmethoden sowie eine große Auswahl moderner Hilfsmittel zur Verfügung.
Neben der Versorgung von Frakturen kommt der operativen Behandlung von Fehlentwicklungen der Gelenke (HD, ED, OCD, Patella-Luxation) eine große Bedeutung zu. Neben der Operation von Patella-Luxationen, versorgen wir ebenfalls Kreuzbandrisse.
Digitales Röntgen
Mit Hilfe unseres digitalen Röntgens, ist es möglich, Weichteil- sowie Knochen- und Gelenkveränderungen zu beurteilen. Die Aufnahmen und deren Befundung können sofort mit Ihnen besprochen werden.
Weiterhin bieten wir Röntgenuntersuchungen auf Hüftgelenksdysplasie (HD) oder Ellenbogengelenksdysplasie (ED) an (hierfür ist eine vorherige Terminabsprache unbedingt erforderlich).
EKG
Das EKG (Elektrokardiogramm) ist eines der bekanntesten Hilfsmittel in der kardiologischen Diagnostik. Das EKG ist besonders zur Diagnose von Herzrhythmusstörungen und zur Überwachung von Intensivpatienten geeignet. Die Ableitung eines Routine-EKGs dauert nur wenige Minuten und macht die Herzströme sichtbar.
Endoskopie
Unter einer Endoskopie versteht man die minimalinvasive Untersuchung von schwer zugänglichen Körperteilen mittels einer Kamera. Durch die Kamera mit Bildern in Echtzeit und die zusätzliche Lichtquelle können über eine Endoskopie Veränderungen sichtbar werden, die mithilfe von Ultraschall oder Röntgen nicht erkennbar sind. So können z. B. Veränderungen von inneren Organen, wie Luftröhre, Speiseröhre, Lunge, Magen, Darm und Gelenken festgestellt werden. Weiterhin können von den verschiedensten Körperregionen Abstriche oder Gewebematerial für weitere Untersuchungen entnommen/gewonnen werden.
Herzultraschall
In der Kardiologie geht es um angeborene und erworbene Herz-Kreislauferkrankungen, die sowohl Hunde als auch Katzen betreffen können. Das Abhören mit dem Stethoskop reicht oft zur klaren Diagnosestellung nicht aus.
Bei Verdacht auf eine Herzfehlbildung/Herzerkrankung, bieten wir Ihnen umfassende kardiologische Diagnostik mittels Ultraschalluntersuchung (Farb- und Spektraldoppler) und EKG. Hierbei wird das Herz vermessen und in seiner Funktionalität gemäß internationaler Standards beurteilt. Darauf aufbauend bieten wir Ihnen einen Therapieplan mit entsprechender Medikation.
Innere Medizin
Wir bieten Ihnen ein umfangreiches Spektrum internistischer Medizin, die sich mit den Krankheiten innerer Organe befasst. Dazu gehören sowohl Erkrankungen des Herzens, der Lunge und der Atemwege, des Magendarmtraktes, der Leber und der Bauchspeicheldrüse, der Nieren und der harnableitenden Wege, des Blutes und des Immunsystems sowie Fehlfunktionen der hormonproduzierenden Drüsen und Infektionskrankheiten.
Die Symptome der Krankheitsbilder sind vielfältig und können nicht immer eindeutig einem Organ zugeordnet werden. Z.B. verminderter Appetit, vermehrter Durst, Lustlosigkeit oder Schwäche sind unspezifisch und können unterschiedliche Ursachen haben, daher bieten wir Ihnen eine Diagnostik auf hohem Niveau an, um eine entsprechende Behandlung vorzunehmen.
Laboruntersuchung im Haus
Mit Hilfe unseres hausinternen Labors können wir verschiedene Untersuchungen von Blut und Urin durchführen. Auch zytologische Untersuchungen (mikroskopische Untersuchungen von Zellen) bei Haut- und Ohrerkrankungen sowie von tumorartigen Veränderungen werden hausintern durchgeführt. Somit können wir die Ergebnisse sofort mit Ihnen besprechen und eine entsprechende Behandlung einleiten.
Für weiterführende Laboruntersuchungen arbeiten wir mit einem renommierten veterinärmedizinischen Labor zusammen.
Lahmheitsdiagnostik
Eine Lahmheitsdiagnostik beinhaltet sowohl die Begutachtung des Gangbildes ihres Tieres sowie die orthopädische Untersuchung.
Beim Hund ist es oftmals erforderlich, das Gangbild außerhalb des Behandlungszimmers zu sehen. Gerade bei leichtgradigen Lahmheiten sieht man oft erst bei schnelleren Gangarten auf welchem Bein das Tier wirklich lahmt. Sollte die Lahmheit nur ab und an auftreten, ist es hilfreich, wenn Sie Ihr Tier in der Lahmheitsphase filmen und die Videoaufnahmen zur Untersuchung mitzubringen
Im Anschluss wird eine orthopädische Untersuchung durchgeführt. Man beginnt in der Regel mit der gesunden Gliedmaße, um besser beurteilen zu können, wie die normale Reaktion Ihres Hundes aussieht. Dies dient der Vermeidung von Fehlinterpretationen, da sich z.B. viele Hunde ungern an den Pfoten anfassen lassen, und dadurch leicht fälschlicherweise der Eindruck einer Schmerzhaftigkeit entstehen kann, sofern man nicht vorher das gesunde Bein untersucht hat.
Bei der orthopädischen Untersuchung werden die Knochen kontrolliert und alle Gelenke durchtastet und in alle Richtungen bewegt. Es werden auch spezielle Bewegungen (z. B. „Schubladentest“ am Kniegelenk) ausgeführt, die zusätzliche Informationen geben. Auch wird auf Schwellungen, Schmerzreaktionen und Geräusche im Bereich der Gelenke geachtet.
Sonografie (Ultraschall)
Die Ultraschalluntersuchung wird auch Sonografie oder Echografie genannt und stellt ein bildgebendes Verfahren dar, bei dem mit Hilfe von Schallwellen mit einer Frequenz oberhalb der Hörgrenze (Ultraschall) die inneren Organe und ihre Strukturen in einem zweidimensionalen Bild dargestellt und untersucht werden können.
Zahnheilkunde: Korrektur von Zahnfehlstellungen / Parodontalerkrankungen
Zahngesundheit ist ein nicht zu unterschätzender Faktor der Tiermedizin. „Schlechte Zähne“ sind kein ästhetisches Problem, sie können umfangreiche medizinische Folgen für ihr Tier haben. Zahnstein (Plaque), der sich über längere Zeit aufbaut, führt zu Entzündungen des Zahnfleisches und der Kieferknochen. Dieser oft unerkannte Infektionsherd ist schmerzhaft für Ihr Tier und kann im schlimmsten Fall Keime in den Rest des Körpers streuen. Nach der vorheriger Untersuchung und Besprechung der Befunde, findet die Behandlung der Zähne in Narkose statt. Im Idealfall benötigt Ihr Tier nur eine Zahnsteinentfernung. Dabei werden, nach einer gründlichen Entfernung des Zahnsteins, die letzten Plaquereste beseitigt und eine Politur der Zähne durchgeführt. Dies verzögert die erneute Bildung von Zahnstein.
Wir versorgen ebenfalls Zahnverletzungen, Entzündungen der Zahnwurzel und Parodontitis. In diesen Fällen ist eine Zahnextraktion in den meisten Fällen von Nöten.
Gerne beraten wir Sie auch zur Prophylaxe, wie Zahnpflege zu Hause (z. B. Zähneputzen) sowie spezielles Futter oder Kauartikel, um Zahnsteinbildung vorzubeugen.
Bei Nagetieren kommt es oft aufgrund erblich bedingter Fehlstellungen im Gebiss zur falschen Abnutzung und damit zu falschem Wachstum der permanent nachwachsenden Zähne. Hier greifen wir z.B. durch das Abschleifen der Backenzähne korrigierend ein.
Tierkennzeichnung und Reiseberatung
Wir führen Tierkennzeichnungen und Reiseberatungen durch.
Gesundheits-und Alterscheck
Wir führen Gesundheits-und Alterschecks durch.
Intensivbetreuung nach Trauma, aufgrund von Organerkrankungen und nach Operation
Infusionstherapie von Tagespatienten, Bluttransfusion, Dauermedikation und Sauerstoffboxeinsatz
Notfallpatienten (Autounfälle, Bissverletzungen, Magentorsionen u.a.)
nach Operationen (mit hohem Komplikationsrisiko)
Management von Ernährungssonden
kardiologische Sprechstunde
Augensprechstunde
Dermatologie-Sprechstunde
orthopädische/chirurgische Sprechstunde
Vertrauen Sie auf unsere Kompetenz - wir sind Tierärzte aus Leidenschaft.
Da einige unserer Patienten zu Standarduntersuchungen, wie Altersvorsorge im Rahmen eines Geriatriechecks geladen werden, haben wir ein hauseigenes Labor. In diesem werden etwa Blutproben untersucht. Auf diesem Weg gelangen wir schneller zu den Testergebnissen und müssen die Proben nicht versenden. Somit sparen wir wertvolle Zeit im Behandlungsprozess und können auf ungewöhnliche Veränderungen zeitnah reagieren.